Beschreibung |
Jedes Jahr finden überall im öffentlichen Dienst wie auch in der Privatwirtschaft, den Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen Versammlungen der weiblichen Beschäftigten statt – eingeladen von der Gleichstellungsbeauftragten, dem Gleichstellungs- oder Frauenbüro. Die Versammlung soll mindestens einmal im Jahr stattfinden und den weiblichen Beschäftigten die Gelegenheit geben, sich miteinander über den Umgang mit Gleichstellung vor Ort auszutauschen.
Dazu gibt es viele Möglichkeiten: ob es ein Bericht der Gleichstellungsbeauftragten über Erreichtes und zukünftige Aufgaben ist, ein Vortrag zu einem Spezialthema oder anstehende Veränderungen vor Ort, die unter einem weiblichen Gesichtspunkt angeschaut werden – das hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab.
Die Gleichstellungsbeauftragte und ihr Team stellen sich jedes Mal auf’s Neue die Frage: was macht Sinn? Und dann gilt es, die Veranstaltung zu organisieren. Wer macht was, wann und wo – und eben wie?
Eine gelungene Frauenversammlung gibt dem Gleichstellungsteam Input und Stärke für die weitere Umsetzung des Gleichstellungsauftrags vor Ort.
Ziel des Workshops: Die Teilnehmerinnen begeben sich auf die Suche nach Themen und dem möglichen Setting. Für die zu berücksichtigenden Formalien erarbeiten sie sich eine To-Do-Liste.
Erfahrungsaustausch, best practice Beispiele, ergänzt um visualisierende Arbeitstechniken begleiten die Teilnehmerinnen durch den Workshop. |