Beschreibung |
Datenschutz hat auf den ersten Blick wenig mit dem Aufgabenfeld der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zu tun. Tatsächlich ist der Datenschutz für Ihre Arbeit gleich in zweifacher Hinsicht von Bedeutung: zum einem hinsichtlich der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben in der Dienststelle, zum anderen für die Absicherung der in der Gleichstellungsarbeit von Ihnen selbst gesammelten Daten.
Unser Seminar befasst sich u. a. mit folgenden Fragen: Welche Daten der Beschäftigten werden vom Arbeitgeber erfasst? Zu welchen Zwecken werden sie ausgewertet und wer hat Zugriff auf diese Daten?
Für den eigene Arbeitsbereich der Gleichstellungsbeauftragten geht es darum zu klären, auf welche Daten Sie ein Zugriffsrecht haben, welche Daten Sie für Ihre Arbeit speichern und auswerten dürfen und schließlich, wer außer Ihnen selbst auf diese Daten zugreifen darf.
Neben den rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes vermittelt unsere Expertin Petra Woocker viele praktische Hinweise zum verantwortungsbewussten Umgang mit den Daten der Beschäftigten.
Die aktuelle Rechtsprechung wird in die Seminardiskussion einbezogen. |